428/19 - Betreuungsrecht für die Sozialverwaltung
Der Kurs bietet eine kompakte Darstellung verschiedener Themenfelder des Betreuungsrechts.
Begonnen wird mit den Voraussetzungen der Betreuerbestellung und des Umfangs über die Wahrnehmung der Aufgaben durch den Betreuer und seiner sonstigen Rechte und Pflichten. Weiterer Schwerpunkt ist das gerichtliche Verfahren in Betreuungssachen und das Unterbringungsverfahren.
Der Abschluss bildet einen praktischen Überblick der Antragsstellung beim überörtlichen Sozialhilfeträger hinsichtlich der Betreuung in der ambulanten Hilfe zur Pflege, welcher seit 01.01.2019 hierfür zuständig ist.
Schaffung eines Überblicks über die wichtigsten Themenfelder im Betreuungsrecht und deren gesetzliche Grundlagen.
Methodik
Power-Point-Präsentation, kleine Fallgestaltungen (teils in Gruppenarbeit), Lehrvortrag
Themen und Inhalte
- Voraussetzungen der Betreuerbestellung nach BGB
- Aufhebung/Ende der Betreuerbestellung nach BGB
- Aufgabenkreise des Betreuers
- Haftung des Betreuers
- Einwilligungsvorbehalt
- Verfahren zur Bestellung eines Betreuers nach FamFG und Verfahren zum Erlass eines Einwilligungsvorbehalts
- Aktuelle Praxis: Betreuung in der ambulanten Hilfe zur Pflege
Hinweis
Folgende Gesetzesmaterialien sind mitzubringen:
BGB, FamFG, GVG, FGG, BtBG, AGBtG
Downloads :
Dateiname | Größe |
▸ Programm_428.pdf | 126.2 KB |
Betreuungsrecht_fuer_die_Sozialverwaltung_-_Jan_Liebman.pdf | 200.9 KB |